Afrikanische Schweinepest (ASP)
bundesweiter Einsatz von Kadaversuchhunden zur Seuchenbekämpfung
Kadaver Suchhunde-Staffel Saar

Herzlich Willkommen
auf der Webseite der Kadaversuchhunde Staffel des Saarlandes
Hier finden Sie Informationen, Berichte und Hinweise rund um die Afrikanische Schweinepest und die bundesweite Bekämpfung durch unsere saarländische Kadaver-Suchhunde-Staffel.
Wissenswertes über die afrikanische Schweinepest und Kadaversuchhunde
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, von der Haus- und Wildschweine betroffen sind. In den afrikanischen Ursprungsländern übertragen Lederzecken das Virus der ASP.
Die ASP ist keine Zoonose, also zwischen Tier und Mensch übertragbare Infektionskrankheit, und daher für den Menschen ungefährlich. Andere Haus- und Wildtiere sind ebenfalls nicht empfänglich für die ASP.
ASP Sucheinsätze Hundestaffel SAAR
ASP Kadaversuchhund Einsätze sind eine Herausforderung für Hunde und Hundeführer. Neben den Witterungsbedingungen bei Kadaversucheinsätzen erschweren weitere Faktoren wie die Wolfspopulation in den Seuchengebieten der afrikanischen Schweinepest den Sucherfolg. Völlig unterschiedliche Landschaften und individuelle Umgebungen verlangen den Kadaversuchgespannen alles ab.
Einsatztage mit Planung, Koordination und Suche dauern bis zu 8h. Hier sind besonders die Hunde extrem gefordert.
Auch das Gefahrenpotential durch kranke Tiere und Wölfe ist mit einem normalen Sucheinsatz nicht zu vergleichen. Hunde werden durch spezielle Hundesschutzwesten die nicht zu schwer sein dürfen geschützt. Unsere Hundeführer sind alles erfahrene Jäger die mit dem routinierten Einsatz von Waffen geübt sind. So schaffen unsere Teams bei der Kadaversuche optimalen Sicherheitsbedingungen im Einsatz.
Um die ASP Seuchengebiete systematisch und dokumentierbar abzusuchen ist auch der Einsatz moderner Technik wie GPS Geräte und Funk unabdingbar.
Gespanne der KSH-Staffel-Saar waren 2024 bei mehr als 1000 Kadaversuchen im Einsatz
Einsatzplanung
Um vor Ort bei der ASP – Kadaversuche erfolgreich zu sein genügt es nicht nur gut ausgebildet zu sein. Jeder Einsatz muss geplant und koordiniert werden. Deshalb sprechen auch unsere Einsatzergebnisse für sich.
Ausbildung & Training
Kadaversuchhunde und Hundeführer benötigen eine spezielle Ausbildung. Das Saarland war das erste deutsche Bundesland, das diese Notwendigkeit erkannt hat und ein Ausbildungsprogramm für Kadaversuchhunde inklusive einer annerkannten Prüfung umgesetzt hat.
Ganzheitliches Ausbildungs-konzept
Wo andere aufhören fangen wir erst an! Nachdem wir bei Bewerbern für unsere Staffel nach Ausbildung durch Dritte und bestandener Prüfung immer wieder erhebliche Defizite bei der Einsatzfähigkeit der Gespanne festgestellt haben, wurde von der KSH-Staffel-Saar auf Basis unserer langjährigen Praxiserfahrungen ein eigenes ganzheitliches Ausbildungskonzept entwickelt.
Seit 2025 wird unser Ausbildungskonzept und unsere Prüfungsordnung in den maßgeblichen Bundesländern anerkannt.
Wir vermitteln Themen wie Suchentaktik, Desinfektion, Ortungstechnik, Funken bis hin zum Schreiben professioneller Suchberichte.
Die tierschutzkonforme Ausbildung der KSH-Hunde erfolgt in Kooperation über die Jagdhundeschule „Jagdhundeausbildung Saar“.